Was läuft da eigentlich? – Berufswahlvorbereitung an der Realschule Lichtenau
Die Vorbereitung auf die Arbeitswelt und Unterstützung im Entscheidungsprozess gehört in den Jahrgangsstufen 8 - 10 zum festen Bestandteil der schulischen Ausbildung. Dies geschieht in Fachunterricht verschiedener Fächer, hier vor allem als fester Bestandteil des Politikunterrichts im zweiten Halbjahr. Ferner werden Fachleute (u. A. von unseren Kooperationspartnern) in die Schule eingeladen, die unseren Schülerinnen und Schülern Informationen und Hilfen zu verschiedenen Themenfeldern geben können. Erfahrungen über Inhalte und Aspekte des Berufslebens sammeln die Jugendlichen vor Ort selbst, z.B. bei Besichtigungen, Berufsfelderkundungen oder im Praktikum.
Ziel der unterschiedlichen Aktivitäten ist es, die Berufswahlreife zu fördern, indem Informationen sowie Orientierungshilfen zur eigenständigen Weiterarbeit gegeben und gemeinsam Grundlagenkenntnisse erarbeitet werden.
Im nachstehenden Schema erhalten Sie einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Aktivitäten an unserer Schule:
Außerhalb des Unterrichts |
Im Unterricht |
Vor Ort |
Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit mtl. Schulsprechstunden und Elternsprechzeiten
Ansprechpartner StuBO (SBO 3.2)
|
Grundlagen der Berufsorientierung: Stärkenprofil erstellen, Berufsfelder kennenlernen, über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss informieren, Stelleninformation und -recherche (SBO 3.1; SBO 7.1)
Arbeitsgemeinschaft BWL (Ludwig-Erhardt-
Ansprechpartner StuBO (SBO 3.2) Anmeldungen Schüler Online (SBO 7.2)
|
BIZ – Besuch: Anleitung zur eigenen Nutzung dieses Angebots
|
Zu Beginn des Schuljahres erscheint ein Jahresplan für die unterschiedlichen Aktivitäten und Maßnahmen sowie die Jahresplanung der Agentur für Arbeit.