Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

26. Juni 2023

Demokratie erleben

Der Jahrgang 10 im Landtag in Düsseldorf

Am 17.5. startete die Jahrgangsstufe 10 der Städtischen Realschule Lichtenau vom Hauptbahnhof Paderborn Richtung Düsseldorf. Im Gepäck hatten die Schülerinnen und Schüler viele verschiedene Fragen und nur eine zaghafte Idee, wie es so funktioniert – mit der Politik im Land NRW.
Was unternimmt die Politik gegen den Klimawandel und einwandernde Wölfe? Wer hätte Vor- oder Nachteile durch einen Egge-Nationalpark? Haben die Politiker und Politikerinnen sich ernsthaft überlegt, wie unsere Eltern ab sofort klimaneutral heizen könnten und reichen die Ressourcen überhaupt für all die gewünschten E-Autos? Diese und viele weitere Fragen hatten die Schülerinnen und Schüler im Gepäck und waren gespannt auf Antworten.
Auf dem Fußweg vom Bahnhof zum Landtagsgebäude in Düsseldorf trafen wir zunächst einen Demonstrationszug der Gewerkschaft: Lautstark pfeifend zogen sie durch die Innenstadt und machten ihre Forderung nach einer Lohnsteigerung und fairer Entlohnung deutlich. Direkt im Anschluss dröhnten teure Autos um uns herum und die Geschäfte präsentierten in ihren Auslagen teure Marken: so vielfältig ist Leben in NRW.
Beim Betreten des Landtages ging es erst einmal durch einen Sicherheitscheck, anschließend nahmen wir im Plenarsaal auf den Plätzen der Abgeordneten Platz und uns wurden Form und Funktion dieses Raumes erklärt: Wer sitzt wo? Wie lange darf man sprechen? Wie kommt man zu Wort? Probehalber diskutierten wir von den Plätzen der Abgeordneten aus, ob Bürger in NRW ein Wahlrecht ab Geburt haben sollten. Die Fraktionen sind normalerweise vermutlich nicht so einig, aber so ganz einig waren auch wir nicht und haben die Frage in einen Arbeitsausschuss verwiesen. Wir hörten, dass geschieht auch im echten Leben häufig.
Nachdem wir das einmal ausprobiert hatten, nahm sich Norika Creuzmann als Abgeordnete von Bündnis 90/die Grünen eine Stunde ihrer knappen Zeit für uns und stand Rede und Antwort zu den mitgebrachten Fragen. Da wurde uns allen schon einmal automatisch deutlich, dass in einer Demokratie unterschiedliche Ideen aufeinander treffen und wie wichtig es ist, im Gespräch miteinander zu bleiben. Spätestens bei abschließendem Getränk und Kuchen sahen dann alle wieder friedlich aus und so traten wir den Rückweg an und hatten viele neue Eindrücke gewonnen.
Aber von den alltäglichen Sorgen der Menschen wissen alle, so dass jeder ahnt: Politik ist wichtig. Alles ist teurer geworden, gerade auf dem Lande merkt man, wenn der Regen ausbleibt und die Ernte verdorrt.

Weitere Einträge